Streckenbruch in einem Bergwerk, Kirkcaldy
Während meiner letzten Meditation meldete sich ein verstorbener Bergmann bei mir.
Was habe ich gesehen?

Sein Gesicht war von Kohle geschwärzt, nur um die Augen herum zeichnete sich ein hellerer Bereich ab, geschützt von der Brille. Die Augen weit aufgerissen, der Mund zu einem stummen Schrei verzerrt.
Der Mann, ein Bergarbeiter mittleren Alters, trug einen Helm. Später erfuhr ich, dass es das Jahr 1973 war.
Ende der Nachricht
Weitere Infos
Wir standen weiterhin auf anderen Wegen in Kontakt. So erfuhr ich, dass es sich um das Grubenunglück in der Seafield Colliery 1973 in Kirkcaldy handelte. Durch unseren Austausch gelang es mir schließlich, seine Identität herauszufinden. Es war
- James Comrie, zu dem Zeitpunkt 49 Jahre alt und stellvertretender Walzenführer.
Er grüßt ganz lieb seine Familie und Freunde, die noch leben und ihn noch kennen.
Was geschah am 10. Mai 1973 in Kirkcaldy?
Am 10. Mai 1973 ereignete sich in der Seafield Colliery in Kirkcaldy, Fife, Schottland, ein tragisches Grubenunglück. Ein massiver Dachbruch in einem Abschnitt der Mine begrub mehrere Bergleute unter sich.
Die Katastrophe
Der Dachbruch ereignete sich in der Dysart-Naht, einem Bereich der Mine, der für seine schwierigen geologischen Bedingungen bekannt war. Fünf Bergleute kamen bei dem Unglück ums Leben, während andere verletzt und eingeschlossen wurden. Die Rettungskräfte kämpften unter schwierigen Bedingungen, um die Überlebenden zu bergen und die Leichen der Verunglückten zu bergen.
Die Folgen
Das Unglück von Seafield Colliery hatte tiefgreifende Auswirkungen auf die Gemeinde Kirkcaldy und die gesamte britische Bergbaubranche. Es führte zu einer erneuten Überprüfung der Sicherheitsstandards in den Kohlebergwerken und zu einer intensivierten Debatte über die Risiken, denen Bergleute täglich ausgesetzt waren.
Ursachen
Die genauen Ursachen des Dachbruchs wurden nach dem Unglück eingehend untersucht. Experten führten das Unglück auf eine Kombination von Faktoren zurück, darunter:
- Geologische Bedingungen: Die Dysart-Naht war durch instabile Gesteinsformationen gekennzeichnet, die das Risiko von Dachbrüchen erhöhten.
- Bergbaumethoden: Die Art und Weise, wie in diesem Bereich abgebaut wurde, könnte ebenfalls eine Rolle gespielt haben.
- Mögliche Überwachungsprobleme: Es wurde spekuliert, dass die Überwachung der Dachstabilität möglicherweise nicht ausreichend war.
Gedenken
Die Opfer des Unglücks von Seafield Colliery werden bis heute in Erinnerung behalten. In Kirkcaldy gibt es Gedenkstätten und Veranstaltungen, die an die Tragödie erinnern und die Bedeutung der Sicherheit im Bergbau unterstreichen.
Die Schließung der Mine
Obwohl die Seafield Colliery nach dem Unglück weiter betrieben wurde, wurde sie schließlich im Jahr 1988 geschlossen. Die Gründe für die Schließung waren vielfältig und umfassten wirtschaftliche Faktoren sowie den allgemeinen Rückgang der Kohleindustrie in Großbritannien.
Steigerlied
Bitte akzeptiere Inhalte von YouTube, um dieses Video abzuspielen. Wenn Du diese akzeptierst, greifst Du auf Inhalte von YouTube zu. Einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.
Geladen wird YouTube nocookie.
Wenn Du den Hinweis akzeptierst und Du Dir die Inhalte von YouTube anzeigen lässt, wird Deine Auswahl in einem Cookie (ytprefs_gdpr_consent) gespeichert und die Seite wird neu geladen. Wenn Du Deine Einwilligung widerrufen möchtest, lösche bitte die Cookies oder das entsprechende Cookie in Deinem Browser.
Was ist das Steigerlied?
Ein Lied voller Tradition und Geschichte
Das Steigerlied, auch bekannt als Steigermarsch oder „Glück auf, der Steiger kommt“, ist ein deutsches Bergmannslied mit einer langen Tradition. Ursprünglich aus dem sächsischen Erzgebirge stammend, hat es sich mittlerweile in ganz Deutschland und darüber hinaus verbreitet und ist zu einem Symbol für den Bergbau geworden.
Entstehung und Bedeutung
Die Wurzeln des Steigerliedes reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Es diente als eine Art Morgenlob für die Bergleute, die sich vor dem Schichtbeginn versammelten. Der Steiger, ein Vorarbeiter im Bergwerk, gab mit seinem Kommando das Zeichen zum Beginn der Arbeit. Das Lied drückt die Gemeinschaft der Bergleute aus, die Gefahren des Bergbaus und die Hoffnung auf einen sicheren Heimkehr.
Inhalt und Symbole
Die Texte des Steigerliedes sind einfach und eingängig, dennoch voller tiefer Bedeutung. Sie beschreiben das Leben der Bergleute unter Tage, die harte Arbeit und die Gefahren, denen sie ausgesetzt waren. Symbole wie das Licht der Lampe, das Gold und Silber im Berg und die Rückkehr zur Familie sind wichtige Elemente des Liedes.
Das Steigerlied heute
Auch wenn der aktive Bergbau in Deutschland zurückgegangen ist, hat das Steigerlied nichts von seiner Bedeutung verloren. Es wird bei vielen Anlässen gesungen, wie zum Beispiel bei Bergparaden, Jubiläen oder Gedenkveranstaltungen. Das Lied ist ein fester Bestandteil der deutschen Kultur und ein Symbol für Tradition, Zusammenhalt und die Arbeit der Bergleute.
