„Das heilige Grab ist nicht da!“

/

Eine besondere Nachricht vom 30. Oktober 2024. Das Gartengrab in Jerusalem wird von vielen als die authentische Grabstätte Jesu Christi angesehen, in Übereinstimmung mit den biblischen Beschreibungen von Golgatha und der Auferstehung. Dieser friedvolle Ort lädt Gläubige ein, die Hoffnung der Auferstehung in einer spirituellen und historischen Umgebung zu erleben.

Die Grabstätte von Jesus Christus

Eine besondere Nachricht vom 30. Oktober 2024.

Audio: „The holy grave ist nicht da!“

Audio: „The holy grave ist nicht da!“ 25% langsamer

Das Gartengrab in Jerusalem

Das Gartengrab, ein friedvoller und historisch bedeutsamer Ort in Jerusalem, wird von vielen Christen als die wahre Grabstätte Jesu Christi betrachtet – und mit gutem Grund.

Eingebettet in die natürliche Schönheit eines Gartens nahe der Altstadt, bietet dieser Ort eine Alternative zur traditionellen Grabstätte in der Grabeskirche und lädt Besucher zu Besinnung, Gebet und Erkundung ein.

Foto: Von Dennis1980, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5468389

Eingebettet in die natürliche Schönheit eines Gartens nahe der Altstadt, bietet dieser Ort eine Alternative zur traditionellen Grabstätte in der Grabeskirche und lädt Besucher zu Besinnung, Gebet und Erkundung ein.

Geschichtlicher Hintergrund

Das Gartengrab wurde im Jahr 1867 entdeckt, als britische Archäologen auf ein Felsengrab stießen, das in den biblischen Beschreibungen des Grabes Jesu aus den Evangelien zu passen schien.

Später, im Jahr 1883, schlug der britische General Charles Gordon vor, dass dieser Ort die „Schädelstätte“ oder Golgatha sei, wo Jesus gekreuzigt wurde. Seine Theorie stützte sich auf die nahegelegene felsige Erhebung, die mit etwas Fantasie wie ein Schädel aussieht.

Später, im Jahr 1883, schlug der britische General Charles Gordon vor, dass dieser Ort die „Schädelstätte“ oder Golgatha sei, wo Jesus gekreuzigt wurde. Seine Theorie stützte sich auf die nahegelegene felsige Erhebung, die mit etwas Fantasie wie ein Schädel aussieht.

Der Name „Gartengrab“ leitet sich aus der biblischen Erwähnung ab, dass das Grab Jesu sich in einem Garten befunden haben soll (Johannes 19,41). In direkter Nähe wurden auch Überreste einer antiken Weinpresse und eines Wasserspeichers gefunden, die darauf hindeuten, dass der Ort tatsächlich ein Garten gewesen sein könnte.

EVENTUELL FÜR DICH INTERESSANT:  „Ich bin bei jedem Spaziergang dabei!“

Archäologische und theologische Aspekte

Das Felsengrab selbst stammt aus der Eisenzeit, etwa 800 Jahre vor Christus. Es ist daher wahrscheinlich älter als die Zeit Jesu, was einige Historiker dazu veranlasst, die Authentizität als Jesu Grab zu hinterfragen.

Dennoch sind Befürworter der Theorie überzeugt, dass der Ort mit der biblischen Beschreibung übereinstimmt.
Das Grab hat ein in den Felsen gehauenes Eingangstor und einen inneren Raum, der Platz für Bestattungen bietet

Dennoch sind Befürworter der Theorie überzeugt, dass der Ort mit der biblischen Beschreibung übereinstimmt.

Das Grab hat ein in den Felsen gehauenes Eingangstor und einen inneren Raum, der Platz für Bestattungen bietet

Besonders beeindruckend ist der „Schlitz“ im Stein, der möglicherweise dazu diente, einen schweren Stein vor das Grab zu rollen, wie es in den Evangelien beschrieben wird. Dies entspricht der Schilderung, dass die Frauen, die den auferstandenen Jesus suchten, das Grab leer vorfanden und den Stein weggerollt vorfanden.

Kontraste zur Grabeskirche

Die Grabeskirche, die in der Altstadt Jerusalems liegt, gilt seit der Spätantike als der Ort von Golgatha und Jesu Grab. Sie ist eine der bedeutendsten Pilgerstätten des Christentums. Viele Christen jedoch bevorzugen das Gartengrab als authentischeren und spirituelleren Ort, da es weniger prunkvoll ist und den biblischen Beschreibungen in ihrer Einfachheit mehr zu entsprechen scheint.

Ein zentraler Unterschied liegt in der Atmosphäre. Das Gartengrab bietet durch seine offene Lage und die umgebende Natur eine ruhigere, meditative Umgebung, die viele als förderlicher für die persönliche Andacht empfinden. Im Gegensatz dazu wird die Grabeskirche häufig von großen Menschenmengen besucht, was den Ort weniger intim macht.

Spirituelle Bedeutung

Unabhängig davon, ob das Gartengrab historisch tatsächlich das Grab Jesu war, hat es für viele Gläubige eine tiefe spirituelle Bedeutung. Es symbolisiert die Hoffnung der Auferstehung und den Sieg des Lebens über den Tod. Die Atmosphäre des Gartens und die Möglichkeit, die Bibel an einem Ort zu lesen, der den Berichten nahekommt, schaffen für viele eine einzigartige Verbindung zum Glauben.

EVENTUELL FÜR DICH INTERESSANT:  ITC: „god listen“

Der Besuch des Gartengrabes

Das Gartengrab wird von einer christlichen Organisation verwaltet, die es Pilgern und Touristen aus aller Welt zugänglich macht. Führungen bieten biblische Erklärungen und historische Hintergründe an, und es gibt Räume für Gruppenandachten und Gesang. Es ist ein Ort, an dem Menschen aus verschiedenen Kulturen und Konfessionen zusammenkommen können, um über den Kern des christlichen Glaubens nachzudenken: die Auferstehung Jesu Christi.

Zusammenfassung

In der friedlichen Stille des Gartens können Besucher die Worte der Bibel auf eine besondere Weise erleben und die Botschaft der Auferstehung in ihren Herzen spüren.

Links

"Wer im Gedächtniß seiner Lieben lebt, Ist ja nicht todt, er ist nur fern. – Todt nur Ist, wer vergessen wird." Zitat: Christian von Zedlitz, 1830
„Wer im Gedächtniß seiner Lieben lebt, Ist ja nicht todt, er ist nur fern. – Todt nur Ist, wer vergessen wird.“ Zitat: Christian von Zedlitz, 1830

Categories:

Tags:

Was ist „Jenseits der Grenze“?

„Jenseits der Grenze“ widmet sich umfassend den Themen Leben nach dem Tod, Jenseitskommunikation und spirituelle Erfahrungen.
In Form von Audios, Videos und Berichten teile ich Botschaften von Verstorbenen und berichte über eindrucksvolle spirituelle Erlebnisse.
Hier erfahrt ihr mehr über Engel, Wiedergeburt und außergewöhnliche Phänomene wie die instrumentelle Transkommunikation (ITC).
Ich gewähre Einblicke in das Jenseits und die Verbindung zwischen den Lebenden und den Verstorbenen.
KEIN GHOSTHUNTING!

„Jenseits der Grenze“ widmet sich umfassend den Themen Leben nach dem Tod, Jenseitskommunikation und spirituelle Erfahrungen.

In Form von Audios, Videos und Berichten teile ich Botschaften von Verstorbenen und berichte über eindrucksvolle spirituelle Erlebnisse.

Hier erfahrt ihr mehr über Engel, Wiedergeburt und außergewöhnliche Phänomene wie die instrumentelle Transkommunikation (ITC).

Ich gewähre Einblicke in das Jenseits und die Verbindung zwischen den Lebenden und den Verstorbenen.

KEIN GHOSTHUNTING!


Das Jenseits ist auch in Deiner Nähe

Das Jenseits ist auch in Deiner Nähe. Jenseits der Grenze.

Bibelzitat

Befiehl dem HERRN deine Wege und hoffe auf ihn, er wird’s wohlmachen und wird deine Gerechtigkeit heraufführen wie das Licht und dein Recht wie den Mittag.
Psalm 37:5-6

Artikel auf verzeichnis.jenseitsdergrenze.de
Gute Kopfhörer sind bei einigen Videos/Audios unbedingt zu benutzen! Unbedingt!
Kopfhörer empfohlen!

Suche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Anderswelt
Jenseits der GrenzeJan. 17, 2024

Anderswelt

Audioaufnahme vom September 2021. Das Jenseits wird auch Anderswelt oder Otherworld genannt. „Anders hier in dieser Welt.“.

Ein Blick nach vorn
Feb. 26, 2025

Ein Blick nach vorn

Aktualisiert

„Verlorene Seele" – was sagt die Bibel dazu? Gibt es klare Anzeichen dafür, dass jemand diesen Zustand erreicht hat, und welche Konsequenzen werden in der Bibel für solche Seelen beschrieben? Und schließlich, welche Wege oder Hoffnungen bietet die Bibel, um aus diesem Zustand der Verlorenheit wieder herauszufinden?

Verlorene Seelen in der Bibel – Was steckt dahinter?

Jenseits der GrenzeMärz 19, 20252 min Lesezeit

Hast du dich jemals gefragt, was die Bibel über „verlorene Seelen“ sagt? Dieser Bericht nimmt dich mit auf eine leicht…